- Details
- Zugriffe: 552
Die zweite Klasse der HLW Bad Aussee macht neue Lebenserfahrungen:
Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse der HLW Bad Aussee flogen 6 Tage auf Sprachreise nach Edinburgh in Schottland, um die Sprachkenntnisse zu verbessern. Viele sind noch nie zuvor geflogen, aber alle haben den Reisetag trotz Nervosität und vielem Warten am Flughafen gut überstanden.
Spannende Zeit
In Edinburgh begann die Schule für jeden um 9:00 Uhr morgens. Die erste Herausforderung bestand darin, dass alle Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Gruppen mit dem Bus zur Schule finden mussten. Als alle rechtzeitig ankamen, begann die Schule und sie lernten den Betreuer kennen. Die Jugendlichen verbrachten jeden Vormittag von 9:00 bis 12:30 in der Schule.
Nachmittagsausflüge
Montag nachmittags zeigte ihnen der Betreuer die Stadt. Sie spazierten die lange Einkaufsstraße entlang und gingen auf den Hügel Carlton Hill hinauf, wo man die Stadt und das Meer sehen konnte. Um 16:00 Uhr war die Führung zu Ende und die Schüler:innen hatten noch Zeit, alles Weitere selbst zu erkunden. Am Dienstag stand eine Schnitzeljagd am Plan. Die Schüler:innen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und mussten mit Hilfe einer App verschiedene Punkte in der Stadt finden und ein Foto machen. Mittwochs schauten sie sich die Burg von Edinburgh an. Es ist ein altes und gut erhaltenes Gebäude, das auf einem ehemaligen Vulkan gebaut wurde, im Inneren befindet sich mittlerweile ein Museum. Danach schauten sie sich die Camera Obscura an. Das ist ein Museum mit optischen Täuschungen und der alten Camera Obscura im Turm des Gebäudes. Am vorletzten Tag besuchten sie „Dynamic Earth“. Dort wurden die Entstehung und die Geschichte der Erde erzählt. Am letzten Tag nahmen sie an einer Führung im schottischen Parlament teil. Dort wartete bereits ein Guide auf sie, der ihnen das Gebäude zeigte und das schottische politische System erklärte. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von diesem riesengroßen modernen Gebäude und den großen Sälen.
Gastfamilien
Die Klasse wurde in mehrere kleinen Gruppen aufgeteilt und in Gastfamilien untergebracht. Sie bekamen jeden Tag ein leckeres Frühstück und ein frisch gekochtes Abendessen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit den Gasteltern immer unterhalten und so ihr Englisch verbessern.
Paulina Höll, 2.HLW
- Details
- Zugriffe: 513
Am 18. April findet wieder der Schulausflug für alle Schüler:innen und Lehrer:innen der HLWplus Bad Aussee statt. Auf dem Programm steht eine Führung in der "Grüne Erde" Welt und ein Besuch des Cumberland-Wildparks im Almtal.
- Details
- Zugriffe: 472
Unser alljährliches Osterfrühstück war wieder ein voller Genuss. Nach einer kurzen spirituellen Einstimmung zum Turiner Grabtuch saßen Lehrer:innen und Schüler:innen in gemütlicher Runde beisammen.
- Details
- Zugriffe: 538
Einer der Hauptgründe für Selbstverteidigung ist, dass man sich selbst möglichst unbeschadet aus Gefahrensituationen herausbringen können. Dies gilt auch für den Fall, in dem der Gegner einen körperlich überlegen ist. Ein anderer wichtiger Grund ist, wie man potentiell gefährliche Situationen bereits im Vorfeld erkennt und gar nicht erst hinein gerät. Unter der Leitung von Benedikt Egger (https://www.fitness-eggergut.at/). erhielten die Schüler:innen der 5 HLW einen kurzen Einblick, wie Sie die Kontrolle in Gefahrensituationen behalten und sich auf Ihre eigenen Stärken verlassen können.
Miit einigen Tricks und Griffen lernten sie sich aus einer Umklammerung zu befreien, einen Angreifer zu überraschen und abzuschütteln.
- Details
- Zugriffe: 494
Die Schüler:innen des zweiten Jahrganges bekamen einen netten Empfang durch das Leitungsteam im touristischen Flaggschiff am Grundlse, dem Hotel Mondi. Direktor Franz Kromoser persönlich gab einen kurzen Gesamtüberblick, bevor man sich in Kleingruppen aufteilte.
So gab es Einblicke in die Bereiche Event- und Marketingmanagement, Rezeption, Küche und Service sowie Backoffice und Housekeeping. Weiters erklärte man den Gästen die genaue Funktion der Technikräume sowie das Wassersystem für das Hotel und den Wellnessbereich im Keller. Küchenchef Johannes Ganisl führte durch seinen Arbeitsbereich und steuerte interessante Informationen rund um das Thema Küche und Gastronomie bei. Das Highlight war ein Essen mit selbst gemachten Gnocchi mit würziger Käserahmsauce, dazu ein gemischter Salat. Ebenso durften die Jugendlichen einen alkoholfreien Cocktail aus Apfel, Karotte und alkoholfreiem GingerBeer herstellen. „In diesem Haus fühlen wir uns immer ganz besonders willkommen,“ sagte Fachvorstand Christian Moser, der die Gruppe begleitet hatte.
- Details
- Zugriffe: 404
Mit Stabübungen trainiert die 4.HLW bereits für die Lehrauftritte im Rahmen der Prüfung für den Gesundheitstrainer. Durch den Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement sind die Absolvent:innen der HLWplus zum Antreten berechtigt.