- Details
- Zugriffe: 17
Übung macht den Meister. Immer wieder frischt unsere Kollegin Dagmar Binna unsere Kompetenz in Erste-Hilfe-Kursen auf. Danke dafür!
- Details
- Zugriffe: 20
Weil es um dein Geld geht: HLW Bad Aussee simuliert Mopedkauf!
Der Kauf eines Mopeds stellt nicht selten die erste große Anschaffung im Leben von Jugendlichen dar. Der Radius der eigenen Mobilität vergrößert sich und man genießt die neu gewonnene Freiheit. Viele interessante Lernschritte in Bezug auf den eigenen Umgang mit Geld und die sinnvolle Nutzung von Fortbewegungsmitteln können dadurch ermöglicht werden.
Die erste Klasse der HLW diskutierte zuerst in Kleingruppen über die wichtigsten Schritte von der Angebotssuche bis zur Anmeldung. Besonderer Wert wurde vom begleitenden Lehrer Mag. Heinz Sackl-Mayer bei der Kostenplanung auf die Unterscheidung von Anschaffungs- und Folgekosten gelegt. Errechnet sollte eine möglichst realistische Zahl für die Gesamtkosten in den ersten drei Jahren ab dem Kauf werden.
So lernen die Jugendlichen an einem anschaulichen Beispiel, das persönliche Finanzmanagement zu gestalten und den eigenen wirtschaftlichen Verhältnissen angepasste Entscheidungen zu treffen. Der Praxisbezug wird also in der Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe immer gesucht und gefunden.
- Details
- Zugriffe: 49
Unser alljährliches Osterfrühstück, wie immer zubereitet von der ersten Klasse der HLW, war wieder ein voller Genuss. Nach einer kurzen spirituellen Einstimmung zum Thema „TROTZdem Ostern“ mit dem Bild „Gelbe Kreuzigung“ von Marc Chagall im Mittelpunkt saßen Lehrer:innen und Schüler:innen in gemütlicher Runde beisammen.
- Details
- Zugriffe: 58
In lustigen und anschaulichen Anekdoten erzählte Herbert Raffalt, ein weitum bekannter Bergführer, Buchautor und Fotograf, den Schülerinnen der 5. HLWplus Bad Aussee seinen Werdegang. Er wollte sich nie in ein normales Arbeitsverhältnis begeben, sondern seinen Traum vom Bergsteigen verwirklichen. Er hat es geschafft mit manch glücklichen Zufällen, aber auch immer mit seinem Ziel vor Augen. Dabei wurde Ihm bewusst, dass man ganz unten anfangen muss – nach dem Motto: „Ich will der beste Gärtner Österreichs werden, muss aber mit dem Umgraben der Beete anfangen“. Eine weitere wichtige Botschaft aus seinem Vortrag war die Feststellung, dass auch wenn man eine Ausbildung abgeschlossen hat, man weiter hart an seinem Weg arbeiten muss. Heute ist Herbert Raffalt staatlich geprüfter Berg- und Skiführer und zählt zu den gefragtesten Berg- und Naturfotografen Österreichs. Für die Jugendlichen kann er in vielerlei Hinsicht als Vorbild dienen.
- Details
- Zugriffe: 52
Es sind oft nur kleine Tricks und Handgriffe, die einen tätlichen Angriff oder eine ungewünschte Berührung ins Leere laufen lassen, oder den Angreifer abschrecken. Genau diese oft sehr einfachen Abwehrtricks hat Benedikt Egger von „Fitness am Eggergut“ mit den Schüler:innen der 5 HLWplus Bad Aussee geübt. Manchmal ist es notwendig, vor allem wenn einem die Tricks fehlen, sich mit Händen und Füßen zu wehren. Auch dieses Verhalten muss trainiert werden.
- Details
- Zugriffe: 100
Passend zum Ausseerland als Gesundheits- und Tourismusregion und zu einer HLW als Wirtschaftsschule waren die gewählten Themen, die sich die jungen Damen und Herren in kleinen Teams für ihre Abschlussarbeiten im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung vorgenommen hatten.
Wie beeinflusst etwa gesunde Ernährung die Entwicklung im Kleinkindalter? Vom Schlüsselfaktor Arbeitsklima in Betrieben über das Angebot eines gesunden regionalen Burgers in der Gastronomie bis zu den körperlichen und seelischen Folgen von Übergewicht im Schulkindalter spannte sich der Bogen.
Für die vorwissenschaftliche Arbeit an einer berufsbildenden Schule wie der HLWplus in Bad Aussee benötigt jedes Projektteam einen Partner aus Wirtschaft, Verwaltung oder dem Vereinswesen, für den auch ein Praxisteil erarbeitet und umgesetzt werden muss. Diesmal waren das etwa der WIKI-Kindergarten in Irdning, das Hotel Wasnerin, die Volksschule Grundlsee und die Kessler Alm hoch über Schladming.
Der ganze Prozess wird mit Managementmethoden geplant und in einem Projekthandbuch genauestens dokumentiert. Das Wissen aus den wirtschaftlichen Unterrichtsfächern und dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement wird also hier konkret in die Praxis umgesetzt, was sich in sehr schönen Ergebnissen zeigte.