HLW Bad Aussee    Bahnhofstr. 150, 8990 Bad Aussee             Tel: +43 3622 52502   email: office-hlw@bsz-badaussee.at

H ö h e r e   L e h r a n s t a l t   f ü r   w i r t s c h a f t l i c h e   B e r u f e
B a d   A u s s e e

Das Narzissenfest braucht viele fleißige ehrenmtliche Hände. Ohne Korsoteilnehmer keine Figuren, ohne Figuren kein Narzissenfest. Deshalb sind unsere Korsoteilnehmer der wichtigste Bestandteil des Festes.

Und die Schulen helfen durch das Narzissenpflücken, wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist – hier die SchülerInnen des Bundesschulzentrums in der Loser – Maut in Altaussee.

  • 0lyb651t
  • 88xey20b
  • IMG_20230602_105326komp
  • IMG_20230602_121038komp
  • qh8wcgkn

Fit for fun ...war das Motto eines bewegten Aktionstages der gesamten HLWplus, den die vierte Klasse unter Anleitung von Maga Dagmar Binna im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement vorbereitet hatte. Die Förderung der familiären Atmosphäre an der Schule und das körperliche Wohlbefinden standen dabei im Mittelpunkt.
Mit einer Yoga-Stunde unter Anleitung des Yoga-Trainers vom Hotel Dachsteinkönig aus Gosau starteten die Schüler*innen und das Lehrerteam im Turnsaal der Schule. Gestärkt von selbst gemachten Snacks mit viel Obst und Gemüse startete man in ein Volleyballturnier, dessen Siegerteam dann gegen eine Auswahl aus dem Lehrerkollegium antrat, aber knapp verlor. Mit einer gemütlichen Grillerei am Schulgelände, bei der natürlich auch viel Vegetarisches geboten wurde, klang der Tag aus.

  • IMG_20230530_082709komp
  • IMG_20230530_082848komp
  • IMG_20230530_083215komp
  • IMG_20230530_085038komp
  • IMG_20230530_090203komp
  • IMG_20230530_090332komp
  • IMG_20230530_111251komp
  • IMG_20230530_111423komp
  • IMG_20230530_120322komp
  • IMG_20230530_120351komp
  • Presse_1komp

Hat gutes Benehmen ausgedient? „Keineswegs“, sagt der dritte Jahrgang an der HLWplus. Deshalb hat man die dritten Klassen der Mittelschule Bad Aussee eingeladen, um das in der Schule gelernte richtige Verhalten an die Jüngeren weiterzugeben.
In drei Workshops vermittelten die Schüler*innen Businessetikette, Umgangsformen im Alltag und die wichtigsten Regeln im Restaurant. Unterschiedliche Dresscodes im Beruf und Tipps für gelungenen Smalltalk wurden kreativ und abwechslungsreich dargeboten. Der unterschiedliche Umgang mit dem „Du“ im Ausseerland und in anderen Teilen Österreichs wurde ebenso erörtert wie die Bedeutung von Pünktlichkeit, Grüßen, Höflichkeit und persönlichen Distanzzonen.
Im Schulrestaurant übten die Gäste dann das richtige Aufdecken und hörten von der fehlerfreien Verwendung der einzelnen Besteckteile bis zum korrekten Umgang mit dem Weinglas. Bei einem dreigängigen Menü aus der Schulküche wurde dann das Gelernte in der Praxis ausprobiert. Der Benimmpapst Freiherr von Knigge hätte seine Freude mit diesem Vormittag gehabt.

  • IMG_20230524_113301komp
  • IMG_20230525_110007komp
  • IMG_20230525_110021komp
  • IMG_20230525_121128komp

Die Matura beginnt für die Schüler*innen an der HLWplus Bad Aussee schon ein ganzes Jahr vor dem Schulabschluss. Mit großem Engagement und ausgezeichneten Leistungen bestanden alle die mehrtägige Koch- und Servierprüfung, womit sie die Ausbildung im Bereich Gastronomie, Küchen- und Servierkunde abgeschlossen haben.
Zur Auswahl standen vier 4-Gänge-Menüs mit den passenden Weinen. So kredenzten die Schülerinnen nicht nur eine Quiche Lorraine, Mousse vom Ausseer Räuchersaibling oder vom weißen Spargel und im Speckmantel gehüllte Schweinsmedaillons. Für Vegetarier gab es etwa auch Zucchinitascherl und eine Bärlauchlasagne. Die Süßspeisen reichten von gebackenen Apfelknödeln bis zum Schokoladen-Mandel-Auflauf. Professionell offerierten die Prüflinge auch die Weine wie einen Morillon vom Weingut Skoff in Gamlitz oder einen Blaufränkisch Hochäcker von Franz Weniger aus Horitschon. Dem strengen Blick der Prüfer entging dabei nichts.
Mit diesem ersten Teil der Matura verbunden sind Berufsberechtigungen für Hotel- und Gastgewerbeassistentin, Restaurantfachfrau sowie Koch/Köchin und Kellner/in. Das bedeutet so nebenbei auch einen großen Vorteil am Arbeitsmarkt für Ferialjobs. Nach einem 12wöchigen Pflichtpraktikum folgt als besonderes Zuckerl auch noch die Gewerbeberechtigung. So bewahrheitet sich das Motto der berufsbildenden Schulen: „Nimm 2: Matura und Beruf!“

20230523 084315komp

Foto: Clusterleiter Gerstgrasser und die Prüfer Moser (li.) und Pirker (re.) gratulierten zur bestandenen Prüfung

Herr Rudolf Grill, Obmann des Narzissenfestvereines, informierte uns heute im Bundesschulzentrum über die wirtschaftliche und touristische Bedeutung des Narzissenfestes für das Ausseerland, Eine Wertschöpfung von ca. 1,5 Millionen Euro spricht für sich. Da ist aber der Wert der Berichterstattung in den Medien noch gar nicht eingerechnet. Natürlich werden wir uns gerne am Pflücken der Narzissen beteiligen.

  • IMG_20230522_095911komp
  • IMG_20230522_100252komp
  • IMG_20230522_100346komp
  • IMG_20230522_100449komp
  • IMG_20230522_100627komp
  • IMG_20230522_103032komp

Zuerst eine Stunde lang Theoriefragen beantworten und dann Lehrauftritte, die laut dem Prüfer Benedikt Egger vom WIFI Salzburg mit Bravour und voller kreativer Ideen umgesetzt wurden. Dann war es vollbracht: Acht geprüfte Gesundheitstrainer übernehmen glücklich die Zertifikate.

  • gesundheitstrainer_2023_1
  • gesundheitstrainer_2023_2
  • gesundheitstrainer_2023_3
  • gesundheitstrainer_2023_5
  • gesundheitstrainer_2023_6

 

Was ich am meisten schätze, ist das familiäre Umfeld, welches wir an unserer Schule haben.

Alexandra

Alexandra

Diese Schule umfasst viele verschiedene Schwerpunkte (Ernährung, Wirtschaft und Gesundheit) .

Nicola

Nicola

Die Lehrer waren von Anfang an sehr nett. Ich bin sehr froh bin, dass ich diese Schule gewählt habe.

Selina

Selina

Unsere HLW Bad Aussee ist die familienfreundlichste Schule, die ich kenne.

Nicole

Nicole

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.