- Details
- Zugriffe: 29
Kekse für Afrika: Unsere erste Klasse hat mit Herrn Dominik Pirker Kekse gebacken, die der Aktion "Schulen für Afrika" zur Verfügung gestellt werden. Das Einüben in soziales Engagement ist uns als Schulgemeinschaft besonders wichtig. Danke für euren Einsatz!

- Details
- Zugriffe: 37
Wenn draußen Nebel und Kälte einkehren, wird es in der Schule gemütlich! Die Schüler:innen der 3. HLWplus haben letzten Freitag Kerzen gegossen – mit viel Kreativität, Geduld und Sinn für Ästhetik. Gerade an trüben Novembertagen bringen selbstgemachte Kerzen Licht und Wärme – und ein kleines Stück Handwerkstradition in den Alltag.
- Details
- Zugriffe: 50
Berufseinstieg: Aller Anfang ist schwer
Eine professionelle Trainerin der Arbeiterkammer Steiermark hielt einen halbtägigen Workshop zum Thema Berufseinstieg für die dritte Klasse der HLW Bad Aussee ab.
Ausgehend von den Berufswünschen der Schülerinnen und Schüler arbeitete man ihre Stärken und Eignungen heraus. Welche Anforderungen stellen denn manche Berufe in der Realität?
Bewerbungssituationen stellen eine große Herausforderung für Jugendliche dar. Im Rahmen des Bewerbungstrainings lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Einzelarbeit, Rollenspielen und interaktiven Übungen, sich selbst besser einzuschätzen sowie alles Wissenswerte rund um Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch.
Dieses kostenlose Serviceangebot der Arbeiterkammer Steiermark wurde hier als anspruchsvolle Ergänzung der Wirtschaftsausbildung an der HLWplus genutzt.
- Details
- Zugriffe: 82
Es ist geschafft. Die Nominierung durch die MS Bad Mitterndorf haben wir durch das Setzen eines Zwetschgenbaumes mit viel Spaß bewältigt.
- Details
- Zugriffe: 81
Im Bundesfinale der „Käsekenner“ eroberte das Team der HLW Bad Aussee eine Silbermedaille. Andrea Kralik und Celina Sturm bewährten sich in diesem vom Bildungsministerium, den Käsekennern Österreich und der Agrarmarkt Austria organisierten Wettbewerb, an dem 20 Tourismusschulen aus ganz Österreich teilnahmen.
Die Beantwortung von Fachfragen zu den Themen Käse in Österreich, Herstellung von Käse, Käsekunde, Einkauf und Lagerung, Hygienemanagement, Verkaufs- und Beschwerdemanagement, internationale Käsesorten sowie die Berechnung von Kalkulationsbeispielen bildeten den Theorieteil.
Dann stellten die Schülerinnen einen Käsewagen mit 10 – 12 Käsesorten zusammen und präsentierten diesen einer Jury. Dabei wurden von den Experten, ähnlich einem Gespräch im Restaurant, Zwischenfragen rund um das Thema Käse, Beigaben, Getränke und Gebäck gestellt. Beurteilt wurden auch das fachgerechte Schneiden, Anrichten und die Kombination mit passenden Getränken.
Fachvorstand Christian Moser war berechtigt stolz auf die Leistung der jungen Damen.
- Details
- Zugriffe: 99
Schulsprecher Johannes Gasperl und seine Stellvertreterinnen Paulina Höll (li.) und Marie Grill vertreten heuer die Schülerinteressen im Schulgemeinschaftsausschuss. Wir wünschen viel Erfolg und Freude bei der Arbeit.
