- Details
- Zugriffe: 100
Das war sie also, die Gesundheitswoche der 3.HLW. Herzlichen Dank für die Unterstützung an unsere Schulärztin Dr. Marion Jansenberger, das Natur & G'sund Hotel Wasnerin, Hotel Vivamayr und das Reha-Zentrum der PVA. Geballte Information und Selbstversuche trafen auf viel Spaß.
- Details
- Zugriffe: 85
Die HLW feiert in diesem Schuljahr ihr 25jähriges Bestehen. Als berufsbildende Schule fühlt man sich dem Motto „Matura und Beruf“ verpflichtet. Unter anderem gab es zum Jubiläum ein Benefiz-Galadinner, dessen Reingewinn von 4000 Euro von der Schulsprecherin Sabirina Piller an Markus Raich und Franz Kalss von der Bergrettung übergeben werden konnte.
Die Bergrettung Ausseerland ist mit 69 Mitgliedern eine sehr große
Einsatzorganisation in den drei Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee. Das braucht es auch, denn seit 2015 haben sich die Einsätze nahezu
verdoppelt.
„Im heurigen Winter versorgten die Bergretter bereits mehr als 150 verletzte
Personen: Skifahrer, Wanderer, Langläufer und Rodler.
Im Sommer 2024 waren die Ausseer Bergretter bei 54 Einsätzen großteils sehr
gefordert,“ sagt der Ortsstellenleiter Markus Raich.
Erlöse aus den Einsätzen und so großzügige Spenden wie diese der HLW
verwenden die Bergretter für den Ankauf neuer Alpinausrüstungen und den
Erhalt notwendiger Einsatzgeräte.
Foto: von li.: Franz Kalss, Clusterleiter Harald Gerstgrasser, Markus Raich, Sabrina Piller, Fachvorstand Christian Moser
- Details
- Zugriffe: 96
Mit viel Engagement und Motivation gab Andrea Kosellek der 5HLW Einblicke in ihr Berufsbild der Diätologin. Sie arbeitet im PV-Rehazentrum Bad Aussee und ist auch selbstständig tätig. www.wohlgenuss.at
Herzlichen Dank für den interessanten Vortrag im Rahmen unseres Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement!!!
- Details
- Zugriffe: 94
Die Schüler*innen der HLW Bad Aussee erlebten drei unvergessliche Wintersporttage am Krippenstein in Obertraun. Bei herrlichem Sonnenschein begab sich die Schulklasse auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die winterliche Berglandschaft des Dachsteinmassivs.
Der erste Tag begann mit einer intensiven Schneeschuhexpedition durch die schneebedeckte Landschaft. Die Gruppe tauchte in die Ruhe des Gebirges ein und genoss atemberaubende Ausblicke, während sie sich sportlich herausforderte.
Am zweiten Tag ging es um mehr als nur Abenteuer: Heli Putz, ein erfahrener Bergführer, gab einen lehrreichen Lawinenkurs. Dabei lernten die begeisterten Jugendlichen nicht nur die Gefahren von Lawinen kennen, sondern auch, wie man sich in einer Notsituation richtig verhält. Putz erklärte, wie man Schneeverhältnisse beurteilt und einen Unterschlupf baut – wichtige Fähigkeiten, die im Ernstfall lebensrettend sein können.
Der letzte Tag setzte einen kreativen Höhepunkt: Jeder Mitwirkende entwickelte ein eigenes Schneespiel, welches anschließend von der Gruppe mit viel Enthusiasmus ausprobiert wurde. Dabei kam nicht nur die Freude am Winter, sondern auch der Teamgeist zum Vorschein.
Mit vielen neuen Erkenntnissen, kreativen Erlebnissen und einem starken Gemeinschaftsgefühl kehrten die Schüler*innen von ihren Wintersporttagen zurück.
- Details
- Zugriffe: 78
Von den Profis lernen: Kurs in Holzmalerei mit der "Herzerlbrennerin" Barbara Stüger für die 5.HLW. Da werden wohl Ostergeschenke entstehen, oder?
- Details
- Zugriffe: 80
„Wer gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente.“ Mit diesem Zitat von Hippokrates begann die Schulärztin Dr. Marion Jansenberger den Einführungsabend, zu dem neben den Schüler*innen der dritten Klasse auch die Eltern eingeladen waren, da es eine Projektwoche für die ganze Familie sein sollte. Als Projektpartner hat Fachvorstand Christian Moser das Gesundheitshotel Mayrlife, das G’sund- und Naturhotel Wasnerin und das Rehabilitationszentrum der PVA an Bord geholt.
Bereits zur Projektvorstellung konnte Clusterleiter Gerstgrasser mit Wolfgang Raunig, dem Küchenchef der Wasnerin, und der Ernährungsberaterin Alexandra Schmidt vom Hotel Vivamayr wichtige Stützen dieser Praxiswoche begrüßen.
Gutes verkosten
Um auch die Eltern für diesen Selbstversuch zu ködern, hatte man in der Schule ein besonderes HLW-Brot mit Sauerteig, Energiebällchen von Mayrlife, Chiapudding mit Mandeldrink und schmackhafte gesunde Aufstriche vorbereitet. So konnte man gleich achtsames Essen und ausgiebiges Kauen, was zur Grundphilosophie von Mayrlife gehört und den Genuss steigert, in geselliger Runde ausprobieren. „Ernährung nachhaltig umzustellen, ist das Um und Auf“, gab sich Alexandra Schmidt überzeugt.
Auf in die Betriebe
Nach dem täglichen gemeinsamen gesunden Frühstück besuchen die Schüler*innen zu Fuß die Partnerbetriebe. Einen Tag verbringen sie in der PVA zum Thema chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In diesem Rahmen werden auch mögliche spätere Arbeitsplätze aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement kennengelernt. Bei Mayrlife in Altaussee gibt es dann neben viel Hintergrundwissen eine Verkostung verschiedener Öle und Milcharten, aber auch einen Vergleich von exotischem und heimischem „Superfood“. In den Familien setzt man die erworbenen Kenntnisse dann um.
In der Mitte der Woche besucht man die Wasnerin, um die Philosophie des Hauses in Theorie und Praxis kennenzulernen. Hier werden schwerpunktmäßig auch vegane und vegetarische Menüs angeboten, von deren hervorragendem Geschmack sich die Jugendlichen selbst überzeugen können.
Ohne Bewegung geht es nicht
„Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden,“ würde Hippokrates sagen.
An einem Tag der Gesundheitswoche startet die Klasse mit ihrer Lehrerin MMaga. Katharina Hilbrand mit Yoga in den Tag. Danach gestaltet Mag. Christian Wiesinger im Sinne des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement einen abwechslungsreichen Bewegungstag. Dabei wird auch gezeigt, dass man bei leichter Ernährung nicht weniger Kraft hat, ganz im Gegenteil. Ein Vortrag der Schulärztin über ernährungsbedingte Krankheiten wird diesen Tag abrunden. Ob alle dann noch beim Eisbaden im Altausseer See dabei sind, ist ungewiss.
Nach sehr positiven Rückmeldungen im Pilotversuch vor einigen Jahren wurde diese Projektwoche in das Standardprogramm der HLWplus in Bad Aussee aufgenommen.