- Details
- Zugriffe: 104
Andere Sportarten kennenlernen!
2HLW schnuppert Stocksportluft. Unter der Anleitung von Thedi Binna, Jugendtrainer des ESV Bad Mitterndorf, wurde an Technik und Spieltaktik gefeilt. Spiel und Spaß war angesagt! Danke Thedi!
- Details
- Zugriffe: 115
ATSV erklärt Vereinsarbeit an der HLW Bad Aussee:
An diesem Tag konzentrierte man sich im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement der HLW besonders auf das notwendige Management in einem Sportverein. Dazu hatte Mag. Heinz Sackl-Mayer mit Horst Binna den Kassier des ATSV Bad Aussee eingeladen.
Entsprechend dem Vereinsmotto „Aktiv & fit, der ATSV ist der Hit“ wurde natürlich zuerst über die sportliche Arbeit der sieben Sektionen Leichtathletik, Judo, Karate, Volleyball, Fit u. gesund, Happy Dance und Stocksport gesprochen. Immerhin sind hier an die 400 Mitglieder organisiert. Doch dann beschäftigte man sich auch intensiv mit der Hintergrundarbeit wie den Aufgaben des Vorstandes, Mitgliedergewinnung, Öffentlichkeitarbeit, Gestaltung von Veranstaltungen bis hin zur Finanzierung und möglichen Förderungen. Anhand der Festschrift, die zum 100jährigen Bestehen erschienen war, tauchte man auch in die bewegte Geschichte ein.
Aus den Erfahrungen eines Sportvereins dieser Größe konnten die Jugendlichen viel für ihre Ausbildung im Gesundheitsmanagement mitnehmen. In Horst Binna hatte man einen Referenten gefunden, der sowohl die persönliche sportliche Aktivität wie auch das besondere Engagement für den Verein sehr überzeugend und motivierend vermitteln konnte.
Horst Binna mit einer Mädchengruppe der 3.HLW
- Details
- Zugriffe: 126
Hat gutes Benehmen ausgedient? „Keineswegs“, sagt der dritte Jahrgang an der HLWplus. Deshalb hat man die dritten Klassen der Mittelschule Bad Aussee und zwei Klassen der Welterbe MS Bad Goisern eingeladen, um das in der Schule gelernte richtige Verhalten an die Jüngeren weiterzugeben. Von Mag. Heinz Sackl-Mayer und Fachvorstand Christian Moser waren sie kompetent darauf vorbereitet worden.
In drei Workshops vermittelten die Schüler*innen Businessetikette, Umgangsformen im Alltag und die wichtigsten Regeln im Restaurant. Unterschiedliche Dresscodes im Beruf und Tipps für gelungenen Smalltalk wurden kreativ und abwechslungsreich dargeboten. Der unterschiedliche Umgang mit dem „Du“ im Ausseerland und in anderen Teilen Österreichs wurde ebenso erörtert wie die Bedeutung von Pünktlichkeit, Grüßen, Höflichkeit und persönlichen Distanzzonen.
Im Schulrestaurant übten die Gäste dann das richtige Aufdecken und hörten von der fehlerfreien Verwendung der einzelnen Besteckteile bis zum korrekten Umgang mit dem Weinglas. Bei einem dreigängigen Menü aus der Schulküche wurde dann das Gelernte in der Praxis ausprobiert. Der Benimmpapst Freiherr von Knigge hätte seine Freude mit diesem Vormittag gehabt.
- Details
- Zugriffe: 125
Welche Mutter würde sich da nicht freuen? Die dritte Klasse der HLW hat sehr schöne und auch schmackhafte Muttertagstorten zubereitet.
- Details
- Zugriffe: 131
Bierbrauen in der Schule? Bei uns geht das.
Was macht Sauerteigbrot so gut? Welche Prozesse steuern die Bierherstellung? Wofür brauche ich die Fermentation? Viele solche Fragen wurden im Rahmen eines großen Projektes in der zweiten Klasse der HLWplus beantwortet. Unter Anleitung ihres Lehrers Dominik Pirker stellten die Jugendlichen im Fach Lebensmitteltechnologie selbst Mozzarella, Sauerteigbrot, Rollino-Frischkäse, Brezeln, Semmeln, Croissants, Bier und Kimchi her. Kimchi ist übrigens eingelegter und fermentierter Chinakohl mit Chillipaste
Zuerst wurden in Kleingruppen die entsprechenden Rezepte aufbereitet und dem Rest der Klasse präsentiert, bevor es an die Umsetzung ging. So übte man erstmals für eine kleine Facharbeit. Aus den wenigen Hoppalas lernte man dabei. Am Schluss waren Stolz und Freude bei der Verkostung groß. Nicht nur bei der Bierverkostung. So macht Lernen Spaß.
- Details
- Zugriffe: 137
Übung macht den Meister. Immer wieder frischt unsere Kollegin Dagmar Binna unsere Kompetenz in Erste-Hilfe-Kursen auf. Danke dafür!