- Details
- Zugriffe: 112
Sportunterricht auf der Loipe! Elena und Elisa aus der 3HLW machten ihre Lehrauftritte im Rahmen von Gesundheitsmanagement zum Thema Langlaufen mit vielen Übungen und einem professionellen methodischen Aufbau. Perfektioniert wurde das Gelernte im Anschluss mit Langlauf-Trainer Martin Mulej! Herzlichen Dank dafür!
- Details
- Zugriffe: 109
Eine Bank ist mehr als ein Geldautomat:
Im Volksbank-Workshop „Fit for Private-Banking 2“ wurde für die Maturantinnen und Maturanten der HLWplus Bad Aussee die Arbeitswelt im Bank- und Finanzbereich thematisiert. Einblicke in die Unternehmens- und Kundenstruktur, in die Rolle der Bank für wichtige Projekte der Region wie Narzissendorf Zloam, Gondelbahn Altaussee, Narzissenfest, Skifliegen am Kulm, Grimmingtherme etc. und in die aktuellen Berufsbilder der Volksbank Salzburg bildeten die Inhalte dieses Workshops. Für die Tipps zur Bewerbung waren sogar ein Lehrling und eine Neueinsteigerin der Bank mitgekommen. Ergänzend veranschaulichte man auch die vielfältigen Aufgabenbereiche einer modernen Kundenberatung. Ebenso wurden die Ergebnisse des durchgeführten Börsenspiels „Wertpapierprofi“ analysiert und Erkenntnisse daraus erörtert. Mit abwechslungsreichen Online-Quizzen, bei denen die jeweils besten Teilnehmer:innen prämiert wurden, und mit positiven Feedbacks aller Beteiligten wurde dieser von Filialleiter Robert Leu und Rene Klanner mit großem Engagement durchgeführte Workshop abgerundet.
Foto: Filialleiter Robert Leu (li.) und Rene Klanner mit den Gewinner:innen
- Details
- Zugriffe: 126
Die Maturantinnen und Maturanten von HLW und BORG erhielten von Mag. Hannes Pichler einen Einblick in für Jugendliche interessante Rechtsfelder und in das Berufsbild der Rechtsanwälte.
Dieses Service der steirischen Rechtsanwaltskammer bietet Information aus erster Hand. Ein besonderer Schwerpunkt waren dabei Gefahren im Internet. Ein Online-Einkauf ist rasch getätigt, verlangt aber auch besondere Vorsicht, wenn man nicht über’s Ohr gehauen werden will. Rückgaberecht, Zahlungsmodalitäten und Haftungsfragen kamen zur Sprache. Ein weiteres Themenfeld waren Beleidigungen im Netz und Cyber-Mobbing.
Durch das Erreichen der Volljährigkeit ist das Wissen rund um die eigenen Rechte und Pflichten besonders wichtig. An anschaulichen Beispielen wie Autokauf, Finanzierung des Studiums oder Aufnahme eines Kredites wurde das vom Referenten erläutert. Der übliche Verfahrensweg bei einer Anzeige kam auch zur Sprache.
- Details
- Zugriffe: 110
Früh übt sich, wer ein Weinkenner werden will:
Österreich bietet hervorragende Weinqualitäten, die aber in der Gastronomie auch entsprechend präsentiert werden wollen. Erste Schritte dahin machte die dritte Klasse der HLW Bad Aussee mit einer von Fachvorstand Christian Moser mit Liebe vorbereiteten Weinverkostung.
Dabei wurden Welschriesling, Chardonnay und Sauvignon blanc vom Weingut Krispel ebenso kritisch unter die Lupe genommen wie ein Cuvee und eine Spätlese von den burgenländischen Weingütern Klein und Haider. Direkt schade, dass der meiste Wein wieder ausgespuckt werden musste. Ihre subjektiven Eindrücke hielten die Schülerinnen und Schüler auf professionellen Bewertungsbögen fest. Durch entsprechende theoretische Informationen wurde das Fachwissen dann noch vertieft. Die Jugendlichen staunten über die Vielfalt an Sachkompetenz, die im Weinuniversum gefragt ist.
- Details
- Zugriffe: 141
Ob im Tourismus, im Handwerksbereich oder in der Verwaltung, überall wird über den Mangel an Fachkräften geklagt. Wie wichtig ist in diesem Zusammenhang der richtige Umgang mit dem Personal? Im Rahmen ihrer Projekt- und Diplomarbeit widmeten sich Eszter Babics, Katharina Petter, Sabrina Piller und Carina Seethaler dieser brisanten Fragestellung.
Im G`sund und Natur-Hotel Wasnerin veranstalteten sie einen Informationsvormittag zum Thema Schlüsselfaktor Arbeitsklima. Dieser begann mit einer Präsentation jener Teile der Diplomarbeit, welche das Arbeitsklima generell, die unterschiedlichen Führungsstile, die Aspekte des Homeoffice und das Arbeiten im Team beleuchten. Anschließend fand eine kurze Vorstellung des Hotels Wasnerin durch Frau Petra Barta statt, welche auf das Arbeitsklima und entsprechende Maßnahmen ihres Unternehmens einging. Herr Lukas Krammer führte in die Philosophie rund um das Angebot für den Golfsport ein.
Ziel der Veranstaltung war es, einen Austausch zwischen den geladenen Unternehmern aus der Region und Schülern der dritten und fünften Klasse der HLWplus zu ermöglichen. Nach den Präsentationen folgte eine Diskussionsrunde, die sich an den Ergebnissen einer Umfrage unter Schülern orientierte. Ziel war es, nicht nur die Vorstellungen der Schüler/innen, sondern auch die Erfahrungen der anwesenden Unternehmer/innen einzubinden. Dieser Austausch führte zu anregenden Gesprächen und ermöglichte es beiden Seiten, voneinander zu lernen und neue Sichtweisen zu gewinnen.
- Details
- Zugriffe: 151
25 Jahre HLW Bad Aussee wurden mit einem Benefiz-Galadinner gefeiert.
In sehr festlichem Rahmen fand ein Galadinner an der HLWplus statt.
Fachvorstand Christian Moser und Kochlehrer Dominik Pirker verwöhnten mit den Schülerinnen und Schülern die Gaumen der Gäste. An diesem Abend wurde auch die neue Lehrbar eröffnet, die eine noch praxisnähere Ausbildung ermöglicht. Informations- und Unterhaltungsblöcke sowie Musik umrahmten die Feier. In seiner Begrüßungsrede führte Clusterleiter Harald Gerstgrasser in die Entwicklung von der einjährigen Haushaltungsschule über die dreijährige Fachschule bis zur heutigen HLWplus, wobei das Plus der Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement ist, in dem man begleitet von vielen Outdoor-Aktivitäten auch die Prüfung zum Gesundheitstrainer am WIFI ablegen kann. Für die Gesundheitsregion Ausseerland und darüber hinaus werden hier gefragte Fachkräfte ausgebildet.
Unterstützung für die Bergrettung
Der Erlös der Veranstaltung kommt der Bergrettung im Ausseerland zugute.Franz Kalss von der Bergrettung Grundlsee verschaffte den Gästen einen Einblick aus erster Hand in diese mitunter sehr gefährliche Hilfeleistung für Menschen in Not.
Neben der Einführung der Zentralmatura und der Vernetzung mit dem BORG zu einem Cluster unter gemeinsamer Leitung hat sich seit der Gründung unter Direktor Herbert Sams und später in den Direktionen von Eva Spielmann und Harald Gerstgrasser viel getan. Ein Meilenstein sind die in der vierten und fünften Klasse in Teams auszuführenden Projekt- und Diplomarbeiten, die nach Managementkriterien und mit ausführlichem Theorieteil geplant und durchgeführt werden. Dafür hat man Partner aus der Wirtschaft, der Verwaltung oder einem Verein. Fixpunkte sind auch das dreimonatige Pflichtpraktikum nach der dritten Klasse und die beliebten Sprachreisen nach Spanien und Schottland.
Fachvorstand Christian Moser ist besonders stolz auf die jährliche Ernährungswoche in Zusammenarbeit mit Mayrlife in Altaussee, dem G‘sund & Naturhotel Wasnerin und anderen Partnern aus der Region. Die Genussreise der Maturaklasse führt zu den touristischen Flaggschiffen der Süd- und Oststeiermark. Durch das Zusatzangebot der Ausbildung zum „Käsekenner Österreich“ gelang eine Aufwertung der kulinarischen Ausbildung. Mit der großen Investition in die neue Lehrbar wurde nun ein weiterer Meilenstein gesetzt.
Eine relativ neue Entwicklung ist, dass jetzt auch immer mehr Burschen diese Schule wählen. Das liegt vielleicht am vermehrten sportlichen Angebot wie den Trendsporttagen im Sommer und im Winter. Die fundierte wirtschaftliche Ausbildung spricht sich auch zunehmend herum. Und dass in der Küche zwei junge dynamische Männer stehen, trägt wohl auch dazu bei.
Das ohnehin starke Gemeinschaftsgefühl fördert die Schule durch Highlights wie ein gemeinsames Frühstück zu Ostern und Weihnachten, einen Fit for Fun Tag für die ganze Schule, Kennenlerntage für Anfänger und einen Wintersporttag.