- Details
- Zugriffe: 304
Teambildung in großem Maßstab an der HLW Bad Aussee:
Fit for fun ...war das Motto eines bewegten Aktionstages der gesamten HLWplus, den die vierte Klasse unter Anleitung von Mag. Simon Amon im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement vorbereitet hatte. Die Förderung der familiären Atmosphäre an der Schule und das körperliche Wohlbefinden standen dabei im Mittelpunkt.
Mit einigen von zwei Schülerinnen angeleiteten Auflockerungsübungen starteten die Schüler:innen und das Lehrerteam vor dem Bundesschulzentrum. Gestärkt von selbst gemachtem Müsli mit viel Obst startete man in eine Wanderung zum Altausseer See, wo ein Tretbootrennen, Volleyball und einige Spiele am Programm standen. Mit einer gemütlichen Grillerei am Strandgelände, bei der natürlich auch viel Vegetarisches geboten wurde, klang der Tag aus.
- Details
- Zugriffe: 368
Geschafft! Fünf Jahre Unterricht an der HLWplus Bad Aussee im Schwerpunkt Gesundheitsmanagement und jetzt der große Auftritt. Nach einer einstündigen theoretischen Prüfung in Trainingslehre, Sportpsychologie, Sporternährung, Sportbiologie, ... folgten die Lehrauftritte der Schüler:innen. Auch der Prüfer vom WIFI Salzburg, Benedikt Egger; war von der Qualität und der abwechslungsreichen Gestaltung der Unterrichtseinheiten begeistert. Am Ende des anstrengenden Tages konnten 19 Zertifikate zur bestanden Gesundheitstrainerprüfung vom WIFI übergeben werden. Damit erhalten unsere Schüler:innen eine weitere Qualifikation über den gewöhnlichen Schulrahmen hinaus und die Möglichkeit im Gesundheitstraining tätig zu werden bzw. sich auch damit Selbstständig zu machen. Herzliche Gratulation den neuen Gesundheitstrainer:innen.
Ein Video findet sich auch auf instagrem https://www.instagram.com/p/C7qxDb9uimZ/
- Details
- Zugriffe: 409
Zur Auswahl bei der abschließenden Koch- und Servierprüfung standen mehrere Vier-Gänge-Menüs mit den passenden Weinen. Jeder Tag war der Kulinarik eines anderen Landes gewidmet. So kredenzten die Schüler:innen ein Boeuf Bourguignon, einen österreichischen Tafelspitz oder Saltimbocca von der Hühnerbrust mit Salbeignocchi. Die Süßspeisen reichten vom Tiramisu mit Erdbeeren über eine Schokotarte bis zu einem mit Süßwein flambierten Schwarzbeerschmarrn. Professionell offerierten die Prüflinge auch die entsprechende Weinbegleitung und die Auswahl für den Digestif. Dem strengen Blick der Prüfer entging dabei nichts.
Die Matura beginnt für die Schüler:innen an der HLWplus Bad Aussee schon ein ganzes Jahr vor dem Schulabschluss. Mit großem Engagement und ausgezeichneten Leistungen bestanden alle die mehrtägige Prüfung, womit sie die Ausbildung im Bereich Gastronomie, Küchen- und Servierkunde abgeschlossen haben.
Mit diesem ersten Teil der Matura verbunden sind Berufsberechtigungen für Hotel- und Gastgewerbeassistentin, Restaurantfachfrau sowie Koch/Köchin und Kellner/in. Das bedeutet so nebenbei auch einen großen Vorteil am Arbeitsmarkt für Ferialjobs. Nach einem 12wöchigen Pflichtpraktikum folgt als besonderes Zuckerl auch noch die Gewerbeberechtigung. So bewahrheitet sich das Motto der berufsbildenden Schulen: „Nimm 2: Matura und Beruf!“
Foto: Clusterleiter OStR Prof. Mag. Harald Gerstgrasser und die Prüfer Christian Moser (li.) und Dominik Pirker (re.) gratulierten zur bestandenen Prüfung
- Details
- Zugriffe: 511
Erlebe die Vielfalt österreichischer Käsekunst! Unter diesem Motto ist es das
Ziel dieser Zusatzausbildung, jene Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, welche für die qualifizierte unterstützende Mitarbeit im Tätigkeitsbereich Beratung und Verkauf von Käse erforderlich sind. Sie wird in der zweiten Klasse der HLW angeboten und von Herrn Christian Moser, Fachvorstand und Käsesommelier, vorbereitet und geprüft.
Der sorgfältige Umgang mit Käse, Einkauf und Lagerung, die Harmonie zwischen Käse und Getränken, sowie die fachgerechte Präsentation und die Käsekultur als wichtiger Bestandteil der österreichischen Wirtschaft sind wichtige Inhalte dieser Zusatzqualifikation. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Unterrichtsministerium, der AMA und der österreichischen Käsewirtschaft mit einer dreiteiligen diplomierten Zertifikatsprüfung abgeschlossen.
- Details
- Zugriffe: 487
Groß war heute die Freude bei der Zeugnisverteilung für die Abschlussklasse. Jetzt wartet "nur" mehr die Reife- und Diplomprüfung auf sie. Wir wünschen alles Gute dafür.
- Details
- Zugriffe: 558
Jedes Jahr im Frühling unternimmt die HLWplus Bad Aussee mit allen SchülerInnen und dem gesamten Lehrkörper eine Reise zu sehenswerten Betrieben im Tourismus oder in der Produktion. Diesmal waren die Ziele die Grüne-Erde-Welt und die Gmundner Keramik, die beide neben der Produktion auch touristisch interessant sind.
Bisher kamen bereits mehr als 200.000 Besucherinnen und Besucher in die Grüne-Erde-Welt im Almtal. Was 1983 in Scharnstein als kleine Werkstätte für handgefertigte Naturmatratzen begonnen hat, ist heute ein im gesamten deutschsprachigen Raum erfolgreich agierendes Öko-Unternehmen mit rund 500 MitarbeiterInnen. Grüne Erde ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region Traunsee-Almtal. Der Öko-Pionier dient auch nach internationalem Maßstab als Vorbild für eine andere Art des Wirtschaftens: Umweltgerecht, sozial fair und gleichzeitig ökonomisch erfolgreich. Die Grüne-Erde-Werkstätten für Matratzen, Kissen, Polstermöbel und Naturkosmetik befinden sich in Pettenbach in einem durch viel Tageslicht und Pflanzeninseln behaglich gestalteten Hallengebäude, das von außen wegen der bemerkenswerten Parkanlage kaum zu sehen ist. Die eigene Möbelfertigung und Tischlerei ist in Kärnten.
Nach einem ausgezeichneten Mittagessen im Seehaus am Almsee führte die Reise zur Gmundner Keramik, wo die Jugendlichen auch selbst einige Produktionsprozesse ausprobieren durften. 1492 erstmal urkundlich erwähnt, hat sich die in der Stadt Gmunden ansässige Keramikmanufaktur über die Jahre zu einem wahren Synonym für beste österreichische Tischkultur entwickelt und steht damit nicht nur für Tradition, sondern vor allem für eine einzigartige Liebe zum traditionellen Handwerk. 2021 wurde das „Flammen von Keramik“ zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO ernannt. Typisch sind Muster in Schleifen oder Schlingen, in Streifen, Wellen oder Bögen. Die grüne Bänderung in Verbindung mit dem weißen Glasurgrund bildet das typische „Grüngeflammte“.
Für die Wirtschaftsausbildung an der HLW leisten solche Reisen einen wesentlichen Beitrag zur Horizonterweiterung und zur Weckung des Schülerinteresses an verschiedenen Berufsfeldern, in denen es sehr gute Berufsaussichten und Karrierechancen gibt.