- Details
- Zugriffe: 378
Die beiden Life-Balance-Klassen der Mittelschule Liezen verbrachten kurz vor Schulschluss mit den Begleitlehrerinnen Köberl, Ranner und Brandl einen spannenden Vormittag in ihrer Partnerschule, der HLW Bad Aussee. Am Beginn gab es eine Sporteinheit, die von SchülerInnen der 2.HLW und Mag. Simon Amon vorbereitet war. Gemeinsam mit Fachvorstand Christian Moser wurde dann eine köstliche Grillerei mit viel Gemüse zubereitet.
Seit dem Schuljahr 2022/23 setzt die Mittelschule Liezen einen sehr aktuellen Fokus. Gesunde Ernährung, Lifestyle und Balance stehen beim neuen Schwerpunkt am Programm. Regionale und saisonale Lebensmittel, der Umgang und die Verarbeitung, Lebensmittelwissen und Konsum sollen im Bereich Ernährung in den Mittelpunkt gerückt werden, dazu kommen lebenspraktischer Unterricht, Gesundheit und Sport. Für diese Inhalte fand man in der HLW plus Bad Aussee mit dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement einen idealen Partner, mit dem man in allen vier Jahrgängen Projekte durchführen wird.
- Details
- Zugriffe: 430
Die Schulgemeinschaft der HLW Bad Aussee freut sich über die schönen Erfolge bei der diesjährigen Reife- und Diplomprüfung.
Am 18. und 19. Juni fanden an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Aussee die mündlichen Reife- und Diplomprüfungen statt. Unter dem Vorsitz von OStR Mag. Harald Gerstgrasser konnte sich die Prüfungskommission von den Leistungen der AbsolventInnen überzeugen, insbesondere bei den Prüfungen im Schwerpunkt Gesundheitsmanagement.
Im Rahmen einer Feier erhielten die Absolventinnen und Absolventen von der Jahrgangsvorständin MMaga. Katharina Hilbrand ihre heiß ersehnten Reife- und Diplomprüfungszeugnisse.
4 Maturantinnen durften sich über einen ausgezeichneten Erfolg und 4 über einen guten Erfolg freuen.
Wir wünschen den frischgebackenen AbsolventInnen der HLW Bad Aussee viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!
- Details
- Zugriffe: 360
Sehr erfolgreich verlief die Premiere der von zwei externen Experten abgehaltenen Abschlussprüfung dieser Zusatzausbildung. Herr Ing. Josef Stiendl von Berglandmilch und Käsesommelier Otmar Stellner verlangten den Kandidat*innen einiges ab.
Erlebe die Vielfalt österreichischer Käsekunst! Unter diesem Motto ist es das Ziel, jene Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, welche für die qualifizierte unterstützende Mitarbeit im Tätigkeitsbereich Beratung und Verkauf von Käse erforderlich sind. Sie wird in der zweiten Klasse der HLW angeboten und von Herrn Christian Moser, Fachvorstand und Käsesommelier, vorbereitet.
Der sorgfältige Umgang mit Käse, Einkauf und Lagerung, die Harmonie zwischen Käse und Getränken, sowie die fachgerechte Präsentation und die Käsekultur als wichtiger Bestandteil der österreichischen Wirtschaft sind wichtige Inhalte dieser Zusatzqualifikation. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Unterrichtsministerium, der AMA und der österreichischen Käsewirtschaft mit einer dreiteiligen diplomierten Zertifikatsprüfung abgeschlossen.
- Details
- Zugriffe: 413
Die Volksbank macht die HLWplus fit für Private-Banking:
In einem 2-teiligen Bank-Workshop in den beiden obersten Schulstufen vermitteln Filialleiter-Stellvertreterin Manuela Köberl und Rene Klanner von der Volksbank Fachwissen zur finanziellen Zukunft der Schüler*innen an der HLWplus in Bad Aussee. Von der richtigen Veranlagung für Privatkunden und Studenten reicht der thematische Bogen im ersten Workshop bis zum privaten Wohn(t)raum. In der Maturaklasse wird man sich dann mit der Finanzwirtschaft, dem Bankwesen und Berufsfeldern in diesem Wirtschaftssektor befassen. Professionelle Tipps für erfolgversprechende Bewerbungen runden das Programm ab.
Foto: Die Workshop-Leiter Rene Klanner (re.) und Manuela Köberl (li.) mit einer Arbeitsgruppe
- Details
- Zugriffe: 438
Reden wir über‘s Geld!
Die Österreicher reden nicht gerne über das eigene Einkommen und ihren privaten Umgang mit Geld. Genau das aber war für einen Vormittag Thema an der HLWplus in Bad Aussee. MONEYtalks nennt sich ein österreichweit einzigartiges Projekt zur Schuldenprävention an steirischen Schulen. Damit will man den Jugendlichen einfach die Bedeutung des Geldes und des Wirtschaftens näherbringen und so verhindern, dass später Probleme auftreten.
Mit drei Mitarbeiterinnen der Schuldnerberatung und einem Vertreter der Steiermärkischen Sparkasse wurden wichtige kaufmännische Grundvollzüge aus Betriebswirtschaft und Rechnungswesen wiederholt. Jugendschutz, Geschäftsfähigkeit, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Basiswissen zu Banken kamen dabei zur Sprache.
Ziel der Workshops ist es, die individuelle Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit sowie das finanzielle Verantwortungsbewusstsein der Schüler*innen zu stärken. Durch finanzielle Grundbildung sollen sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrer eigenen finanziellen Situation angeregt werden. Mit Hilfe von theoretischen Inputs, Filmclips, Rechercheeinheiten und Rollenspielen vermittelten die Trainerinnen Finanzkompetenz.
- Details
- Zugriffe: 384
In bewährter, gekonnter und lustiger Art und Weise hat Walter Lichtenegger von "Faszination Bogensport" den Schülerinnen der 2. HLW einen Einblick in diese Sportart vermittelt. Zuerst wurde am Übungsgelände die sichere Handhabung von Pfeil und Bogen geübt und anschließend in einem kleinen Wettschießen auf 3D-Tiere (aus Hartkunsstoff) am Bogenparcour in der Zloam der Übungsmeister ermittelt.