- Details
- Zugriffe: 1654
Nur richtiges Laufen? Nein, auch ungeübt ist es noch weit besser, als keine Bewegung zu machen. Es erhöht das Lungenvolumen, fördert die geistige Leistungsfähigkeit und tut unserer Psyche wohl. Aber trotzdem sollte man sich einmal von einer Fachkraft in die wichtigsten Grundregeln einführen lassen.
Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der HLW Bad Aussee die Möglichkeit, im Rahmen ihres Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement an einem Lauftraining unter der Leitung der Sport- und Bewegungswissenschaftlerin Frau Mag. Katrin Spanner-Hierzegger teilzunehmen.
Nach einer theoretischen Einführung über das Laufen und seinen gesundheitlichen Nutzen wurden die häufigsten Haltungsfehler an den Schülerinnen und Schülern analysiert und ausgebessert. Auch die Fußstellungen wurden vom fachkundigen Auge genauestens unter die Lupe genommen. Am Ende folgte ein gemeinsames Lauftraining, bei dem die Teilnehmerinnen auch einen Eindruck davon bekamen, wie man solche Inhalte didaktisch richtig vermittelt. Dem Laufen als Konditionstraining vor dem ersten Schneefall steht so nichts mehr im Wege.
- Details
- Zugriffe: 1806
Kennenlerntage der 1. HLW = Schlechtwettertage. Nein diesmal nicht - wir hatten das Wetterglück auf unserer Seite - genau zu den Zeiten der Aktivitäten gab es Sonnenschein und Wärme. Den ersten Tag verbrachten wir in der Zwerchwand bei Bad Goisern mit Klettersteiggehen, Hochseilgarten, ... Überwindung und Mut waren gefordert. Der zweite Tag war der Teamarbeit gewidmet - Zusammenbau eines Floßes und überqueren des Hallstätter Sees, gemeinsames Überwinden eines Spinnennetzes, u.v.m.
Ein herzliches Dankeschön gilt Anna, Nik, Rob und Sebastian von Outdoor Leadership, die uns perfekt durch die Tage begleiteten. Es hat uns viel Spaß gemacht und wir haben viel über uns und unsere Gemeinschaft gelernt.
- Details
- Zugriffe: 2138
Der dritte Jahrgang der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Aussee besuchte im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement, wofür das Plus im Namen steht, das Gesundheitszentrum Bad Aussee. Nach einem sehr freundlichen Empfang stellten die beiden Mitarbeiterinnen Andrea Regenfelder und Sabine Sams-Starchl sehr anschaulich die Ziele ihrer Institution vor.
Das Gesundheitszentrum ist eine Vernetzung aller Beteiligten der Region, um das vorhandene Gesundheitsangebot für die Bevölkerung optimal zu nutzen. Informationen über das Angebot der ÄrztInnen, von Anbietern für Gesundheits- und Pflegedienste und aktuelle Infos aus den verschiedenen Bereichen der Gesundheitsförderung werden durch das Gesundheitszentrum zur Verfügung gestellt. In weiterer Folge können Termine vor Ort koordiniert werden bzw. erhalten die BürgerInnen auch allgemeine Unterstützung wie beispielsweise beim Ausfüllen von Anträgen. So kommt man schneller und einfacher zu Informationen, wodurch man sich viele Wegzeiten erspart. Das Gesundheitszentrum trägt damit wesentlich zu einer Vereinfachung im komplexen Gesundheitssystem bei.
Ein besonderes Interesse hatten die SchülerInnen daran, mehr über dieses neue Berufsbild des Case- und Care-Managers zu erfahren, der in Zukunft aufgrund der notwendigen Umstellungen im Gesundheitssystem eine wichtige Rolle spielen wird.
- Details
- Zugriffe: 1875
Aus allen AHS und BHS Österreichs konnten vorwissenschaftliche Arbeiten zu entwicklungspolitischen Themen eingereicht werden. Acht davon wurden nun im C3, dem Centrum für internationale Entwicklung in Wien in sehr feierlichem Rahmen ausgezeichnet. Darunter die Diplomarbeit von Stefanie Kalß und Nathalie Lichtenegger an der HLW Bad Aussee.
Im C3 arbeiten fünf entwicklungspolitische Organisationen zusammen, die eine fünfzehnköpfige Jury aus mehreren Universitätsprofessoren und anderen Expertinnen aufboten, um eine fundierte Bewertung durchzuführen. Ihr Lob über die Qualität der Arbeiten fiel geradezu euphorisch aus. Neben dem großen Engagement für eine gerechtere Welt wurde auch die gute Vorbereitung der Jugendlichen auf die Welt der Wissenschaft an Fachhochschulen und Universitäten besonders hervorgehoben.
Die Arbeit von Stefanie und Nathalie, bei der sie Mag. Peter Ebner betreute, beschäftigt sich mit dem „Finden und Umsetzen einer geeigneten Marketingmaßnahme für Fair Trade Produkte in Kooperation mit der fairen Region Ausseerland“. In der BHS müssen die Schülerinnen im Team arbeiten und einen Partner aus Wirtschaft, Verwaltung oder Vereinsleben finden. Der Theorieteil über den Fairen Handel und verschiedene Gütesiegel wurde dabei durch die Veranstaltung eines Informationsabends im Kur- und Kongresshaus ergänzt.
Ulrike Lunacek, die Vizepräsidentin des Europaparlaments, und die Nationalratsabgeordneten Bayr, Launsky-Tieffenthal und Huainigg bedankten sich bei den Schülerinnen für ihren Einsatz für die Entwicklungspolitik und ermutigten sie zu weiterem politischem Engagement, bevor sie die Überreichung der Zertifikate vornahmen.
Foto: Stefanie und Nathalie vertraten das Ausseerland natürlich in der heimischen Tracht.
- Details
- Zugriffe: 2270
Junge Leute mit Spaß bewegen, das geht? Und ob! Der dritte Jahrgang der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Bad Aussee veranstaltete in Kooperation mit der NMS 2 Bad Goisern einen Bewegungstag. Im Rahmen des Schulschwerpunktes „Gesundheitsmanagement" an der HLW organisierten die Schüler und Schülerinnen einen Stationenbetrieb bestehend aus einem Geschicklichkeitsparcours, Seilspringen, Gleichgewichtsübungen auf der Langbank und einem „Roboter-Spiel". Perfekt vorbereitet beschäftigten sie die 1.-4.Klassen der NMS 2 über vier Stunden hinweg, sodass bei niemandem Langeweile aufkam. Begeisterte Teilnehmer sammelten unter anderem bei einem Benefizlauf für das Projekt „Ausseer Schulen für Afrika". Es konnten bemerkenswerte 2100 Euro übergeben werden, mit denen in Tansania wieder viel Gutes bewirkt werden kann. Mit positiven Rückmeldungen und einem riesigen Lob von Seiten der Lehrer endete der Bewegungstag und die Schüler und Schülerinnen freuen sich auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Schulen in Bewegung".
- Details
- Zugriffe: 2064
„Bewegungseinheiten stehen bei uns zwar regelmäßig am Programm, aber diese Turnstunden sind für unsere Bewohnerinnen etwas ganz Besonderes", freut sich Gabi Grill, Hausleiterin im Seniorenzentrum der Volkshilfe Bad Aussee, über diese Aktion der dritten Klasse der HLWplus.
Im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement haben sich die Schülerinnen das Programm „fit4brain" angeeignet, mit dem durch Koordinationsübungen Körper und Geist aktiviert werden können. Nun sollten sie diese Fachkenntnisse auch mit einer Seniorengruppe umsetzen. Nach einem Einführungstag unter der Leitung der Altenpflegerin Bea Leichtfried machten sich die jungen Leute engagiert an die Arbeit. Jene, die in der Hauptschule Bad Aussee bereits an einem Seniorenbesuchsdienst teilgenommen hatten, nützten natürlich ihren Startvorteil. „Die Schülerinnen haben für unsere Seniorinnen ein kurzweiliges Programm zusammengestellt und sich verschiedene Übungen und Spiele ausgedacht, die im Sitzen gut machbar waren. Sie waren selbst als Partnerinnen für die Seniorinnen mit vollem Einsatz dabei. Man hat gemerkt, dass beide Seiten den Kontakt sehr genossen haben", so Grill. Kein Wunder, dass mittlerweile bereits Fortsetzungstreffen stattgefunden haben.